Dr. Barbara Meyer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 1204

80802 München

Sprechstunde:

Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail

Postanschrift:

Leopoldstraße 13

80802 München

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Transformative Bildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Ich-Entwicklungstheorie in der Bildung/ vertikale Bildung
  • Reaktionen auf kritische Situationen im Bildungskontext
  • Technologiegestütztes Lernen
  • (Hochschul-)Didaktik
  • Inklusion

Werdegang

10/2024 bis jetzt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2021 -09/2023
Vertretungsprofessorin für Pädagogik, Schulpädagogik und Inklusion, School of Transformation and Sustainability, ehem. Fakultät für Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
10/2018-09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Grundschulforschung mit dem Schwerpunkt inklusiver Umgang mit Heterogenität, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
03/2007 - jetzt
Freiberufliche Dozentin, Coach und Keynote Speakerin, Autorin
01/2016 – 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kommunikationswerkstatt PLUS,
LMU München
07/2015 – 12/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Programm PROFiL, LMU München; Teilprojekt Lehre@LMU
02/2012 – 01/2015
Akademische Rätin auf Zeit, Lehrstuhl für Schulpädagogik, LMU München
04/2007 - 07/2010
Promotion in der Pädagogik und Psycholinguistik an der LMU München bei Prof. Dr. Ewald Kiel, Lehrstuhl für Schulpädagogik und Prof. Dr. Gerd Kegel

Thema: Zur Professionalisierung durch Schulpraktika. Wie Lehramtsstudierende kritische Situationen in ihren ersten Praxiskontakten bewältigen.
Stipendiatin der Hanns-Seidl-Stiftung
10/2003 - 02/2007
Studium der Sprechwissenschaft/ Psycholinguistik (mit Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation), Psychologie und Pädagogik an der LMU München

Thema Magisterarbeit: Rhetorik und Kommunikation für Lehrkräfte.
07/1999 - 07/2001
Ausbildung zur Bankkauffrau, Raiffeisenbank Hohenwart eG

Forschung

Enlight! Erstellen einer Didaktik der inneren Entwicklung/ Transformation
Forschung dazu, wie eine Didaktik der Persönlichkeits-/ Ich-Entwicklung in das Bildungssystem integriert werden könnte; Teilaspekt: Einfluss von angewandter Improvisation auf die Ich-Entwicklung in Kooperation mit „Impro macht Schule e.V.“ und der Mittelschule an der Rockefellerstraße, München; Anbindung an transformatorische Bildungstheorie in Anlehnung an die Aufklärung (Enlightenment).

Methode abgeschlossen: Systematisches Literaturreview zu Einflussfaktoren auf die Ich-Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Evaluation des ersten Durchlaufs der einjährigen Intervention „Angewandte Improvisation im Deutschunterricht“ mithilfe von Interviews mit Stakeholdern (Lehrkräfte, Trainer:innen, Schulleiter) zu Effekten der Persönlichkeitsentwicklung, des Klassenklimas und der Kommunikation zwischen Schule und Trainer:innen.

Methode in Arbeit: Prä-Post-Test von acht Kontrollklassen und acht Interventionsklassen, die ein Jahr Angewandte Improvisation im Deutschunterricht erhalten (Messung mit dem Satzergänzungstests Y-SCT nach Loevinger und weiteren Instrumenten zur Messung von Selbstwirksamkeit sozialem Zusammenhalt u.m.).

Methode geplant: episodische Schüler:Innen-Interviews zu Triggern von Persönlichkeitswachstum, Delfi-Studie zu Triggern von Persönlichkeitswachstum mit Experten der Persönlichkeitsentwicklung im Schulkontext, Analyse historischer Konzepte und Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung und transformatorischem Lernen unter anderem in der Philosophie, Zusammenführung der Einzelmethoden über das methodologische Rahmenkonzept der Grounded Theory.

Eigeninitiiert- und -betriebenes Projekt, DFG-Antrag zur Finanzierung eingereicht 02/25

KriSi (kritische Situationen in pädagogischen Kontexten)
Erforschung basaler Reaktionsmöglichkeiten auf kritische Situationen in erzieherischen Situationen.

Qualitative Inhaltsanalyse eines vorhandenen Datensatzes (Sekundärnutzung) zur Reaktion in Lehr-Lernsituationen

Methode geplant: Interventionsstudie, Testentwicklung

Eigeninitiiert- und -betriebenes Projekt mit Marie Weirather, Eingereichter Drittmittelantrag bei der Robert Bosch Stiftung

Die Dreifachstruktur der Nachhaltigkeit: Erforschung, wie Bildungsangebote zu Nachhaltigkeit (BNE) geplant werden müssten, so dass die Inner-Outer Gap überbrückt wird (einschließlich judgment-/knowledge-/value-/attitude- und intention-action gap). Dabei Erstellung eines Modells, das nachhaltiges Handeln erklärt (Ergebnisse siehe https://www.barbara-e-meyer.de/forschung/).

Narratives Review von Modellen zur Entwicklung von moralischem Handeln/ Überbrückung der inner-outer gap, das in der Modellerstellung Dreifachstruktur der Nachhaltigkeit mündete.
Systematisches Review von empirischen Ergebnissen zur Überbrückung der gap mit qualitativer Inhaltsanalyse (Zuordnung zum entwickelten Modell)

Eigeninitiiertes und -betriebenes Projekt (mit Dr. Elena Gaertner und Christian Elting), Finanzierung eines Artikels über den OpenAccess-Fond der LMU München

DrAG- Dropout von Kursleitenden in der Alphabetisierung und Grundbildung: Erforschung, was Dozierende der Alphabetisierung und Grundbildung brauchen, um erfolgreich und dauerhaft in ihrem Berufsfeld arbeiten zu können und was Bildungseinrichtungen brauchen, um Lehrtätigkeiten im Feld attraktiv zu gestalten, Angebotsstrukturen zu verbessern und dadurch Teilnahme an Grundbildung initial zu ermöglichen.

Qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit Dozierenden, ehemaligen Dozierenden und Stakeholdern, schriftliche Befragung von Dozierenden und ehemaligen Dozierenden

Projekt des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, LMU, Finanzierung über das BMBF

Länderunterschiede in der Vorstellung guter Lehrpersonen: Erforschung, ob sich in zehn verschiedenen Ländern des globalen Südens das Bild darüber, was eine gute Lehrperson („Learning Facilitator“) ausmacht in Bezug auf die zugrundeliegenden Werte unterscheidet.

Qualitative Inhaltsanalyse von Berichten über gute "Learning Facilitators" internationaler Studierender an der KU Eichstätt-Ingolstadt mit Jesuit Worldwide Learning. Bezugnahme auf Kategorien des Schwartz-Wertemodells.

Eigeninitiiert- und -betriebenes Projekt in Kooperation mit Dr. Marina Tsoi und Jesuit Worldwide Learning

BELEBT (Kooperationsprojekt der bayerischen Lehrstühle für Grundschulpädagogik): Erforschung des Einflusses von kollegialer Fallberatung auf das Belastungserleben und schulische soziale Beziehungen von Lehrkräften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie, Konzeption im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen”.

Pre-Post-Befragung zur Wirkung von Workshops zu kollegialer Fallberatung

Mitinitiiertes Kooperationsprojekt, Leitung der Arbeitsgruppe zusammen mit Dr. Rebecca Baumann, Mitwirkung bei Genehmigungsbeantragung im Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Authentizität von Lehrpersonen: Erforschung des verbalen Ausdrucksverhaltens von Lehrpersonen in Lehr-Lernkontexten und Herstellen von Zusammenhängen mit ihrer Persönlichkeit.

Literaturauswertung, Analyse verbaler, linguistischer und visueller Reize in Kommunikationssituationen mithilfe des ELAN -Linguistic Annotator

Projekt der Kommunikationswerkstatt PLUS, Lehrstuhl für Phonetik

Evaluation „TutorPlus“ Konzeptionelle und forschend-evaluative Begleitung der Qualifikationsmaßnahme TutorPlus, der Qualifikationsprogramms zur Ausbildung von Tutor:innen.

Mixed-Method Design: Auswertung schriftlicher Evaluationen und qualitative Inhaltsanalyse von mit Teilnehmer:innen der Qualifikationsmaßnahmen geführten Interviews

Projekt von PROFiL, Hochschuldidaktik der LMU

Anforderungsanalysen für den Lehrerberuf: Erforschung der Anforderungen, die laut verschiedener Stakeholder in den verschiedenen Schularten an Lehrkräfte gestellt werden.

Mixed Methods-Design Qualitative Auswertung von Gruppendiskussionen in Kombination mit schriftlichen Fragebögen

Projekt des Lehrstuhls für Schulpädagogik, LMU

Erleben und Bewältigen kritischer Situationen in Schulpraktika durch Lehramtsstudierende. Erforschen, was Situationen für die Studierenden kritisch werden lässt, Identifizierung von vorauslaufenden Bedingungen und von Bewältigungsstrategien.

Mixed-Method Design: Grounded Theory aus 320 schriftlichen Datensätzen (Beschreibungen kritischer Situationen, schriftliche Fragenbögen) sowie Interviews

Promotion, Finanzierung eines Stipendiums durch die Hanns-Seidl-Stiftung

Gelungene Lehrerleben: Was bewirkt, dass Lehrkräfte ihr Arbeitsleben rückwirkend als gelungen beschreiben?

Qualitative Inhaltsanalyse von Interviews mit ehemaligen Lehrkräften

Projekt des Lehrstuhls für Schulpädagogik, LMU

Veröffentlichungen

  • Meyer, B. E., Lindau, A.-K., Vogt, M., & Antosch-Bardohn, J. (2025). Kann Bildung die Welt verändern? Impulse für eine transformative Pädagogik und BNE. Beltz.
  • Meyer, B. E., Tretter, T., & Englisch, U. (2020). Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (2. überarbeitete und stark erweiterte Auflage). Beltz.
  • Meyer, B. E. (2017). Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer (2. überarbeitete Auflage). Beltz.
  • Meyer, B. E., Tretter, T., & Englisch, U. (2015). Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Beltz.
  • Meyer, B. E. (2010). Zur Professionalisierung durch Schulpraktika. Wie Lehramtsstudierende Anforderungen in ihren ersten Praxiskontakten bewältigen. Reihe Schul- und Unterrichtsforschung (Dissertation). Schneider Verlag Hohengehren

  • Meyer, B. E., & Weirather, M. (Submitted on May 22, 2025). "How should I react?": A Framework for Interventive Classroom Management Strategies. Journal of Teaching and Learning. (Revision submitted)
  • Meyer, B., Schmidt-Hertha, B., Thalhammer, V., Bickert, M., Gruber, A., & Kann, T. (Submitted on May 15, 2025). A systemic view on the effects of employment conditions in adult education using the example of teachers in Adult Basic Education in Germany. Studies in the Education of Adults. (Revision submitted)
  • Meyer, B., Sindermann, L., Arbeiter, J., Bickert, M., Gruber, A., Kann, T., Nguyen, V. T. M., Thalhammer, V., Schemmann, M., & Schmidt-Hertha, B. (2025). Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung. In M. E. von Eschenbach, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, H. Bremer, S. Cora, L. Eble, C. Opheys, S. Schreiber-Barsch, F. Wagner, & T. Zosel (Eds.), Teilhabe durch Teilnahme?: Erwachsenenbildung und Weiterbildung zwischen Partizipation und Exklusion (1st ed., pp. 123–132). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.34605948.12
  • Baumann, R., Wiederseiner, V., Jandl, V., Martschinke, S., Rank, A., Meyer, B. E. & Oetjen, B. (2024). Kollegiale Online-Fallberatung in inklusiv arbeitenden Lehrkräfteteams – Erste Ergebnisse aus dem Belebt-Projekt zum Beanspruchungserleben und zu sozialen Ressourcen. QfI -Qualifizierung für Inklusion, 6(1), doi: 10.21248/QfI.15
  • Meyer, B. E. (2024). Closing the Gap: The Tripartite Structure of Sustainability as a Tool for Sustainable Education—A Systematic Literature Review. Sustainability, 16(9), 3622.
  • Meyer, B. E. (2023). The Tripartite Structure of Sustainability: A new educational approach to bridge the gap to wise and sustainable action. Frontiers in Education, 8, 1224303.
  • Meyer, B. E. (2019). Praxisbeispiel Geisteswissenschaft: Mündliche Prüfung in den Erziehungswissenschaftlichen Studien (EWS). In S. Frölich-Steffen, H. den Ouden, & U. Gießmann (Hrsg.), Kompetenzorientiert prüfen und bewerten (S. 85-98). Barbara Budrich.
  • Meyer, B. E. (2018). Rhetorik für Schulleiterinnen und Schulleiter. In J. Teichert, B. Ratajczak, & R. Ofianka (Hrsg.), Erfolgreich leiten (S. 152-161). Beltz.
  • Antosch-Bardohn, J., & Meyer, B. E. (2017). Lehrmethoden für die Hochschullehre. In Neues Handbuch Hochschullehre (83, S. 49-68). DUZ Verlags- und Medienhaus.
  • Meyer, B. E. (2016). Gute Rhetorik – Gute Lehre. Friedrich Jahresheft XXXIV (pp. 63-65). Friedrich-Verlag.
  • Meyer, B. E., Tretter, T., & Englisch, U. (2015). Auffällige Schüler stärken. Sechs Schritte zum guten Umgang. Praxis Schule, 5, 46-50.
  • Meyer, B. E. (2015). Einleitung. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 7-11). Beltz.
  • Meyer, B. E., Roedern, R., Schickart, S., & Tretter, T. (2015). Schüler/innen beobachten. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 33-41). Beltz.
  • Meyer, B. E., & Schlegel, H. (2015). Bewerten und nachsteuern. In B. E. Meyer, T. Tretter, & U. Englisch (Hrsg.), Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten (S. 96-101). Beltz.
  • Meyer, B. E., Antosch-Bardohn, J., Beege, B., & Frauer, C. (2014). Neue Systematisierung von Lehr-/Lernmethoden in der Hochschullehre. Theoretische Fundierung des Münchner Methodenkastens. Das Hochschulwesen, 64(4+5), 156-162.
  • Meyer, B. E., & Kiel, E. (2014). Wie Lehramtsstudierende ihr Praktikum erleben – Selbstbildbeschädigung, Selbstbildbestärkung und Entwicklung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4(1), 23-41.
  • Meyer, B. E. (2013). Blended Learning. In Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Huber Verlag.
  • Meyer, B. E., & Thielsch, A. (2013). Lehr-Lernmethoden. In Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Huber Verlag.
  • Kranz, M., Möller, A., Diewald, S., Roalter, L., Beege, B., Meyer, B., & Hendrich, A. (2013). Mobile and Contextual Learning: A Case Study on Mobile Didactics in Teaching and Education. International Journal of Mobile Learning and Organization (IJMLO), 7(2), 113-139.
  • Meyer, B. E., Tretter, T., & Kiel, E. (2012). Studierende der Sonderpädagogik im Umgang mit Verhaltensstörungen. Eine qualitative Analyse kritischer Situationen im Praktikum. In C. Ratz (Ed.), Verhaltensstörungen und geistige Behinderung (S. 145-158). Athena.
  • Meyer, B. E. (2012). Das vergessene Subjekt – Neue Einsichten durch eine Untersuchung von subjektiven Erlebnissen in den Schulpraktika. In R. Bolle (Ed.), Schulpraktische Studien 2012 (S. 5-52). Leipziger Universitätsverlag.
  • Möller, A., Thielsch, A., Dallmeier, B., Hendrich, A., Meyer, B. E., Roalter, L., Diewald, S., & Kranz, M. (2011). MobiDics – Eine mobile Didaktik-Toolbox für die universitäre Lehre. In H. Rohland, A. Kienle, & S. Friedrich (Eds.), GI Proceedings 188 Delfi 2011 – Die 9. e-learning-Fachtagung Informatik (pp. 139-150). Köllen.

Konferenzorganisation

  • Beteiligung an der Vorbereitung des DGfE-Kongresses 2026 in München
  • 09.12.2016 Initiierung, Organisation und Leitung der eintägigen Konferenz „Durch Achtsamkeit Stress reduzieren und sich selbst reflektieren“, LMU München, ca. 120 Teilnehmer:innen aus Schule und Hochschule, Referenten u.a. Dr. Britta Hölzel, Prof. de Bruin, Vera Kaltwasser

Konferenzbeiträge (peer-review-Verfahren)

  • Meyer, B. (2024, September). Die Chancen der Berücksichtigung intraindividueller Perspektiven in Transformationsprozessen. Wie wir alle Akteure „mitnehmen“. Vortrag auf der DGfE-Kommissionstagung KBBB, Nürnberg.
  • Arbeiter, J., Bickert, M., Gruber, A., Meyer, B. E., Sindermann, L., & Schemmann, M. (2024, September). Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung. Vortrag auf der DGfE Sektionstagung Erwachsenenbildung, Essen.
  • Meyer, B. (2023, August). How can education help to bridge the inner-outer gap? The Tripartite Structure of Sustainability. Posterpräsentation auf dem Mind and Life Europe ESRI (European Summer Research Institute), Pomaia, Italien.
  • Meyer, B. (2023, April). Emotionen in der Dreifachstruktur der Nachhaltigkeit. Ein 4-Schritt zur Steuerung von Transformation. Posterbeitrag auf dem Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung, Trainers Training BNE, Nürnberg.
  • Meyer, B., Gaertner, E., & Elting, C. (2021, September). How Can Education Effectively Contribute to Meet Global Challenges? A Systematic Literature Review on the Value-action Gap. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA).
  • Meyer, B. (2021, Juli). Die Welt vor dem Abgrund. Wie Bildung zu einem guten Ende beitragen kann. Vortrag am Tag der Forschung, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, Nürnberg/online.
  • Meyer, B., Werani, A., & Anselm, S. (2016, Oktober). Kommunikative Kompetenzen authentisch verändern? Vortrag auf der DGSS-Tagung, Saarbrücken
  • Meyer, B. (2015, Oktober). Gut gefragt ist halb gewonnen! Vortrag und Workshops auf der DGSS-Tagung, Marburg.
  • Beege, B., Antosch-Bardohn, J., Meyer, B. E., Frauer, C., & Ashraf, J. (2013, September). The Munich-Method-Box: A new systematization of teaching and learning methods and their intuitive practical approach. In JURE pre-conference of the 15th biennial EARLI conference (JURE / EARLI 2013) (S. 85-86). München.
  • Meyer, B. E. (2012, September). Praxis trifft Lehramtsstudent – Eine Grounded Theory zum Umgang mit kritischen Situationen. Vortrag auf der 77. Tagung der AEPF, Bielefeld.
  • Meyer, B., Beege, B., Möller, A., Thielsch, A., Hendrich, A., & Kranz, M. (2012, September). Förderung der Methodenkompetenz von Lehrenden an Hochschulen- Design-Based Research rund um „MobiDics“. Posterbeitrag auf der 77. Tagung der AEPF, Bielefeld.
  • Thielsch, A., & Meyer, B. E. (2011, September). MobiDics – Eine mobile Didaktik-Toolbox für die universitäre Lehre. Vortrag auf der 9. e-learning-Fachtagung der Gesellschaft für Informatik, Dresden.

Keynotes

  • Meyer, B. (2024, Juli). Chancen des Ganztags: Entlastung in Gemeinschaft. ISB Fachkongress Ganztag in Bayern. Ganztag: Gestalten, begleiten, weiterentwickeln. Nürnberg
  • Meyer, B. (2023, Mai). Meine Beziehung zu mir selbst - wie sorge ich für mich, um in meiner Kraft zu bleiben? ISB-Fachtag Ich-Du-Wir - Gesund und entspannt im Ganztag. Landshut
  • Meyer, B. (2023, März). Starke Beziehungen für ein freudvolles Leben und Lernen im Ganztag. ISB-Fachtag Impulse für eine zeitgemäße Pädagogik im Ganztag. Lohr
  • Meyer, B. (2022, Juni). Sechs hilfreiche Schritte zum Umgang mit Vielfalt. ISB Fachtagung Vielfalt im Ganztag leben und erleben. Fürth
  • Meyer, B. (2019, Juni). Wertschätzende Beziehungen gestalten. ISB-Tagung, Motiviert und konzentriert im Ganztag, Karlstadt
  • Meyer, B. (2019, März). Wertschätzende Beziehungen gestalten. ISB-Tagung, Motiviert und konzentriert im Ganztag, Niederalteich
    Meyer, B. (2019, Janua). Wertschätzende Beziehungen gestalten. ISB-Tagung, Motiviert und konzentriert im Ganztag, Mering

Vorträge auf Einladung (Auswahl)

  • Meyer, B. (2025, Dezember). Werteentwicklung und Klimaschutz. Vortrag auf der IZI-Tagung „Kinder und Jugendliche in Zeiten multipler Krisen mit Medien unterstützen“
  • Meyer, B. (2023, April). Service Learning-Projekt „Sawubona“ und allgemeine Anmerkungen zur Transformation in der Lehre. Vortrag auf dem Kolloquium transformierende Lehre SoSe23.
  • Meyer, B. (2018, März). Transferförderung. Vortrag auf der Tagung des Berufsverbands Sprechen, Kloster Schöntal.
  • Meyer, B. (2018, März). Der Münchner Methodenkasten. Vortrag auf der Tagung des Berufsverbands Sprechen, Kloster Schöntal.
  • Meyer, B. (2016, Dezember). Achtsame Kommunikation. Vortrag auf dem Arbeitskreis Achtsamkeit & Empathie in der Schule: Durch Achtsamkeit Stress reduzieren und sich selbst reflektieren, LMU München.
  • Meyer, B. (2016, November). Praxisleitfaden auffällige Schüler – 6 Schritte, die Herausforderung zu meistern. Vortrag auf dem BELTZ-Bildungsforum, Weinheim.
  • Meyer, B. (2016, September). Rhetorik für Schulleiter. Vortrag auf dem Bundeskongress Schulleitung, Dortmund.
  • Meyer, B. (2015, November). Damit Schüler aufmerksam zuhören können – Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer. Vortrag auf dem BELTZ-Bildungsforum, Wolfsburg.

Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten

Tätigkeiten

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fakultät 11 (gemeinsam mit Dr. Mitho Müller)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Sprachraum eG
  • Engagement im Arbeitskreis „Brisante Trends für die Hochschulweiterbildung“

Mitgliedschaften